Schweinehunde Sommerpause 2023

Auch echte Schweinehunde brauchen mal eine Auszeit – und die haben wir uns in diesem Jahr auch wirklich verdient.

Die Schweinehund Hundebetreuung geht vom 22.07.23 bis 13.08.23 in die Sommerpause.
Die Schweinehund Hundeschule geht vom 22.07.23 bis 03.09.23 in die Sommerpause. Wochenendseminare, bereits terminierte Einzeltrainings und Vorbereitung auf den Sachkundenachweis (Theorie & Praxis) finden wie geplant statt.
 
Gönnt auch euch eine kleine Auszeit und genießt den Sommer mit euren fantastischen Schweinehunden!

Vorbereitung auf den Sachkundenachweis/Wesenstest

Sachkundenachweis/Wesenstest

Im Rahmen meiner Tätigkeit als Sachverständige für gefährliche Hunde gemäß Polizeiverordnung über den Schutz der Bevölkerung vor gefährlichen Hunden im Saarland (HuV SL)  biete ich Halterinnen und Haltern, welche einen Sachkundenachweis erbringen müssen, entsprechende Sachkundelehrgänge (gemäß § 4 Abs. 1 HuV SL) in Theorie und Praxis an. Die Hundehalterin oder der Hundehalter hat der Behörde nachzuweisen, dass sie oder er über die erforderliche Sachkunde nach § 4 Abs. 1 der Polizeiverordnung über den Schutz der Bevölkerung vor gefährlichen Hunden verfügt. Insbesondere muss festgestellt werden, dass sie oder er einen solchen Hund halten kann, ohne dass Menschen, Tiere oder Sachen gefährdet werden. Hierauf soll der Sachkundelehrgang vorbereiten.

Mehr Infos zum Sachkundelehrgang und unseren Situationstrainings gibt`s HIER

Wesenstest Buggy

Terminvergabe Einzeltraining/Verhaltensberatung

Ich bin aktuell ausgebucht und kann leider keine neuen Teams annehmen. Ausnahmen gelten für Online Beratungen vor dem Hundekauf, Online Coachings und Notfälle (Beißvorfälle, Abgabe, Wesenstest). Sobald wieder Anfragen von Neukunden möglich sind, wird es hier bekannt gegeben. Ich führe keine Warteliste und bitte darum, von Anfragen aktuell abzusehen.

Hundebetreuung - Wir Sind Ausgebucht!

…und das wird voraussichtlich auch bis auf weiteres so bleiben. Eine Warteliste wird daher nicht mehr geführt. Sollte sich daran etwas ändern, werden wir es euch wissen lassen. Danke für eure Anfragen!
IMG_20220118_143631_062

Workshops 2023

In 2023 sind gleich 4 neue Workshops gestartet!

In Workshop 1 geht`s um den verbindlichen Rückruf – um eines der wirklich wichtigen Signale in der Hundeerziehung – denn ohne zuverlässigen Rückruf kein Freilauf. Einen kleinen Exkurs ins Thema Jagdverhalten gibt es dabei ebenfalls (DER WORKSHOP IST MIT 1,5 Std. VON DER TÄK SH ANERKANNT).

In Workshop 2 schauen wir uns das Maulkorbtraining inkl. Beratung & Ausmessen des Hundes an, um einen gut sitzenden Maulkorb zu finden (DER WORKSHOP IST MIT 1,5 Std. VON DER TÄK SH ANERKANNT).

In Workshop 3 dreht sich alles um das große Thema Selbstregulation – Impulskontrolle und Frustrationstoleranz – wohl eins der zentralsten und wichtigsten Themen im Zusammenleben mit dem Hund (DER WORKSHOP IST MIT 1,5 Std. VON DER TÄK SH ANERKANNT).

In Workshop 4 lernen wir in einer Kleingruppe von 4 Teams die wunderbare Welt der Hundenase kennen: Mantrailing 4 fun! Mantrailing 4 fun eignet sich für fast jeden Hund, um im Team mit seinem Menschen motiviert und konzentriert zusammen zu arbeiten. Die sinnvolle und artgerechte Beschäftigung und der Spaß des Teams stehen dabei im Mittelpunkt (DER WORKSHOP IST MIT 1,5 Std. VON DER TÄK SH ANERKANNT).

Die Workshops sind für Hunde ab der 16. Woche geeignet. Für das Training im häuslichen Bereich und zum Auffrischen der erlernten Theorie gibt es ein kleines begleitendes Skript.

Veranstaltung bereits ausgebucht? Lass dich vormerken für den nächsten Termin! Ein Eintrag in die Warteliste ist ab sofort möglich!

Kosten: 39,00 bzw. 45,00 Euro je 90 min. Workshop inkl. Skript

Kleingruppen mit max. 6 Mensch-Hund-Teams/max. 4 Mensch-Hund-Teams beim Mantrailing

Schweinehund Goes Cleverdog podcast

Neben meinen Jobs als Dogwalkerin/Hundebetreuerin und Hundetrainerin arbeite ich bereits seit vielen Jahren als Sozialarbeiterin ambulant mit Menschen mit seelischer Behinderung. Sookie unterstützt mich als Therapiebegleithund bei Klient*innen, bei denen diese Form der Sozialen Arbeit einen Mehrwert hat.

Im Bereich der Ambulanten Hilfen habe ich als § 11 TierSchG zertifizierte Fachkraft die Koordination der tiergestützten Interventionen mit Hund übernommen. Ich arbeite daran, dass auch in Zukunft unsere Klient*innen vom professionell angeleiteten Kontakt zum Hund durch Fachkräfte profitieren können und Qualitätsstandards sowie Tierethik groß geschrieben werden.

Mehr zum Thema Therapiebegleithund und hundunterstützte Intervention im Allgemeinen sowie u.a. zu Sookies und meiner Arbeit im Speziellen könnt ihr in der aktuellen Cleverdogpodcast Folge hören. HIER geht`s zur Podcastfolge.

 

Vielfalt im Hundetraining - KynoLogisch Projekt-Team

WIE GEHT VIELFALT IM HUNDETRAINING?
 
Es gibt zahlreiche Ausbildungen rund um das Thema Coaching von Menschen mit Hund – Mit “Vielfalt im Hundetraining” setzen sich jedoch noch wenige auseinander. Was bedeutet Vielfalt, was bedeutet Diversität für die eigene Dienstleistung? Können wirklich alle, die Hundetraining brauchen oder wollen, es gleichermaßen ohne Hürden in Anspruch nehmen?
 
Es geht dabei nicht nur um offensichtliche Aspekte wie z.B. Barrierefreiheit sondern u.a. auch um sozial/finanziell benachteiligte Menschen, Menschen mit Sprachbarrieren (u.a. Migrationshintergrund), um Beeinträchtigungen im sensorischen Bereich (z.B.Hören/Sehen) oder psychische Faktoren und weitere unsichtbare Behinderungen.
 
Beginnen sollte inklusives Hundetraining jedoch in den Köpfen der Trainer*innen: Empathie, Sensibilität und Einfühlungsvermögen, Kenntnisse über Psychologie und Didaktik, Kommunikationsfähigkeit und ein gut gefüllter Methodenkoffer rund um Beratungstechniken und Coaching von Menschen gehören zur Basis des Berufs Hundetrainer*in dazu.
 
Wie man sieht: Wir sprechen hier von einer extrem anspruchsvollen und sehr anstrengenden Arbeit, die sich täglich neu erfinden muss, in kleinen Gruppen mit enger Betreuung stattfinden sollte und von Menschen angeleitet wird, die vor allem sehr gut “Mensch” neben “Hund” können (wollen).
 
Ich freue mich sehr, dass ich Teil des KynoLogisch Projekt-Teams “Vielfalt” sein darf – Nicht nur als jemand, der mit Hunden arbeitet sondern und vor allem auch als Sozialarbeiterin mit Schwerpunkt psychosoziale Beratung und Coaching von Menschen mit seelischen, körperlichen oder geistigen Behinderungen sowie als Therapiebegleithund-Team, die immer wieder mit den Themen Teilhabe, Barrieren und Barrierefreiheit konfrontiert wird. Dies nun auch auf den Bereich Hundetraining zu übertragen ist sehr spannend und herausfordernd und ich hoffe, dass ich einige Impulse geben kann und freue mich auf die Zusammenarbeit mit einem wirklich großartigen interdisziplinären Team. Gemeinsam werden wir an Ideen rund um vielfaltssensibles und inklusives Hundetraining arbeiten.

Erste Hilfe am Hund

Vielen Dank an Tierärztin Astrid Bernardi und ihre vierbeinige Assistentin Faith für den sehr interessanten und kurzweiligen Abendkurs rund um das wichtige Thema Erste Hilfe am Hund. 💉🩺🐾 Jetzt dürfen alle TeilnehmerInnen zuhause fleißig üben. 😁

Frohes Neues!

Wellnesstag bei den Schweinehunden