Die Dranbleiber - wöchentliche offene Gruppenstunde ab 20. März 2023

Workshops 2023
In 2023 starten gleich 4 neue Workshops!
In Workshop 1 wird’s um den verbindlichen Rückruf gehen – um eines der wirklich wichtigen Signale in der Hundeerziehung – denn ohne zuverlässigen Rückruf kein Freilauf. Einen kleinen Exkurs ins Thema Jagdverhalten wird es dabei ebenfalls geben (DER WORKSHOP IST MIT 1,5 Std. VON DER TÄK SH ANERKANNT).
In Workshop 2 schauen wir uns das Medical Training etwas genauer an und verbinden dies direkt mit einem Maulkorbtraining inkl. Beratung & Ausmessen des Hundes, um einen gut sitzenden Maulkorb zu finden (DER WORKSHOP IST MIT 1,5 Std. VON DER TÄK SH ANERKANNT).
In Workshop 3 dreht sich alles um das große Thema Selbstregulation – Impulskontrolle und Frustrationstoleranz – wohl eins der zentralsten und wichtigsten Themen im Zusammenleben mit dem Hund (DER WORKSHOP IST MIT 1,5 Std. VON DER TÄK SH ANERKANNT).
In Workshop 4 lernen wir in einer Kleingruppe von 4 Teams die wunderbare Welt der Hundenase kennen: Mantrailing 4 fun! Mantrailing 4 fun eignet sich für fast jeden Hund, um im Team mit seinem Menschen motiviert und konzentriert zusammen zu arbeiten. Die sinnvolle und artgerechte Beschäftigung und der Spaß des Teams stehen dabei im Mittelpunkt (DER WORKSHOP IST MIT 1,5 Std. VON DER TÄK SH ANERKANNT).
Die Workshops sind für Hunde ab der 16. Woche geeignet. Für das Training im häuslichen Bereich und zum Auffrischen der erlernten Theorie wird es ein kleines begleitendes Skript geben.
Veranstaltung bereits ausgebucht? Lass dich vormerken für den nächsten Termin! Ein Eintrag in die Warteliste ist ab sofort möglich!
Kosten: 39,00 bzw. 45,00 Euro je 90 min. Workshop inkl. Skript
Kleingruppen mit max. 6 Mensch-Hund-Teams/max. 4 Mensch-Hund-Teams beim Mantrailing




Terminvergabe Einzeltraining/Verhaltensberatung
Ich bin aktuell (Stand Januar 2023) ausgebucht und kann leider keine neuen Teams annehmen. Ausnahmen gelten für telefonische Beratungen vor dem Hundekauf und Notfälle (Beißvorfälle, Abgabe, Wesenstest). Sobald wieder Anfragen von Neukunden möglich sind, wird es hier bekannt gegeben. Ich führe keine Warteliste und bitte darum, von Anfragen aktuell abzusehen.

Hundebetreuung - Wir Sind Ausgebucht!

Vorbereitung auf den Wesenstest
Sachkundenachweis und Wesenstest
Im Rahmen meiner Tätigkeit als Sachverständige für gefährliche Hunde gemäß Polizeiverordnung über den Schutz der Bevölkerung vor gefährlichen Hunden im Saarland (HuVO) biete ich Halterinnen und Haltern, welche einen Sachkundenachweis und Wesenstest erbringen müssen, entsprechende Sachkundelehrgänge (gemäß § 4 Abs. 1 HuVO) in Theorie und Praxis an. Die Hundehalterin oder der Hundehalter hat der Behörde nachzuweisen, dass sie oder er über die erforderliche Sachkunde nach § 4 Abs. 1 der Polizeiverordnung über den Schutz der Bevölkerung vor gefährlichen Hunden verfügt. Insbesondere muss festgestellt werden, dass sie oder er einen solchen Hund halten kann, ohne dass Menschen, Tiere oder Sachen gefährdet werden. Hierauf soll der Sachkundelehrgang vorbereiten.

Einblicke in unser Alltags- und Umwelttraining
Dogs of Saarbrooklyn – Umwelttraining in Saarbrücken
Einen alltagstauglichen Hund im Großstadtdschungel – einen partner in crime – Freund und Begleiter – genau das wünschen sich die meisten Hundehalter. Um das zu erreichen, muss ein Hund u.a. mit seiner Umwelt vertraut gemacht werden.
Genau darum geht es beim Alltags- und Umwelttraining: Der Hund lernt seine Umwelt mit all ihren Komponenten kennen. Dazu gehören verschiedene Geräusche, Gerüche und visuelle Sinneseindrücke aber auch verschiedene Bodenuntergründe, andere Menschen und Tiere, Fahrzeuge, Bewegungsreize und Umgebungen.
Sicherheit und Gelassenheit im Alltag, weniger Aufregung und Stress, entspannt zusammen unterwegs sein – Ziele des Umwelttrainings – Fit für den Großstadtdschungel!
Gerade die „Hundegeneration Corona“, die oftmals wenig von ihrer Umwelt erleben konnte, hat hier die Möglichkeit, Verpasstes nachzuholen.
Wir begegnen Booten, Menschen, Hunden, Autos, verschiedenen Tieren, Radfahrern, Joggern, Kinderwägen, Brücken u.v.m. und nehmen Themen wie Impulskontrolle, Leinenführigkeit und Grundgehorsam dabei unter die Lupe.
Maulkorbträger willkommen.


































Schweinehund Goes Cleverdog podcast
Neben meinen Jobs als Dogwalkerin/Hundebetreuerin und Hundetrainerin arbeite ich bereits seit vielen Jahren als Sozialarbeiterin ambulant mit Menschen mit seelischer Behinderung. Sookie unterstützt mich als Therapiebegleithund bei Klient*innen, bei denen diese Form der Sozialen Arbeit einen Mehrwert hat.
Im Bereich der Ambulanten Hilfen habe ich als § 11 TierSchG zertifizierte Fachkraft die Koordination der tiergestützten Interventionen mit Hund übernommen. Ich arbeite daran, dass auch in Zukunft unsere Klient*innen vom professionell angeleiteten Kontakt zum Hund durch Fachkräfte profitieren können und Qualitätsstandards sowie Tierethik groß geschrieben werden.
Mehr zum Thema Therapiebegleithund und hundunterstützte Intervention im Allgemeinen sowie u.a. zu Sookies und meiner Arbeit im Speziellen könnt ihr in der aktuellen Cleverdogpodcast Folge hören. HIER geht`s zur Podcastfolge.
Vielfalt im Hundetraining - KynoLogisch Projekt-Team
Hundebetreuung & Corona - 3 Dackellängen Abstand halten
Bitte folgendes Hygienekonzept beachten:

Hundetraining & Corona - 3 Dackellängen Abstand halten
Konzept zur Eindämmung der Verbreitung von COVID-19
Dieses Konzept ist die Voraussetzung dafür, Gruppentraining auf dem Trainingsgelände und in der Öffentlichkeit anbieten zu können. Jede/r Teilnehmer*in verpflichtet sich, sich an die nachfolgenden Regelungen zu halten. Das Hygienekonzept wird allen Kunden auf der Webseite www.schweinehund.saarland zur Verfügung gestellt. Zudem erhält jeder Kunde ein Exemplar per E-Mail.
- Das Training findet ausschließlich im Freien statt. Bei Veranstaltungen in Innenräumen gelten die aktuell gültigen Regeln. Bei Training in der Öffentlichkeit bitte den Mindestabstand zu Passanten einhalten.
- Bitte erst kurz vor Kursbeginn erscheinen, um Wartezeiten zu minimieren.
- Die Teilnahme ist nur nach vorheriger verbindlicher Anmeldung per WhatsApp oder über das Kontaktformular möglich.
- Zur Teilnahme ist 1 Person pro Hund, ohne Kinder U14 gerechnet, zugelassen.
- Auf jede Art von Körperkontakt (Händeschütteln, Umarmungen etc.) ist zu verzichten.
- Auf die Einhaltung des Mindestabstandes von 2m ist zu achten. Bitte den Mindestabstand von 2m auch auf dem Parkplatz, dem Weg zum Gelände, beim Betreten und beim Verlassen des Geländes einhalten. Kann der Mindestabstand nicht eingehalten werden, gilt die allgemeine Maskenpflicht. Eine Maske ist von jedem Teilnehmer mitzuführen.
- Bitte vor Betreten des Trainingsgeländes die Hände desinfizieren.
- Der Auf- und Abbau von Trainingsgeräten erfolgt ausschließlich durch die Trainerin.
- Personen mit akuter Coronainfektion (auch symptomlos), COVID-19 Symptomen oder mit Erkältungssymptomen können nicht am Training teilnehmen, wenn diese nicht ärztlich abgeklärt sind (inkl. neg. Schnelltest). Wer Kontakt zu an COVID-19 erkrankten Personen hatte/hat (z.B. Krankheitsfall im selben Haushalt), nimmt nicht am Training teil. Bitte die Stunde in diesem Fall unverzüglich absagen.
- Die erforderlichen Kontaktdaten der Teilnehmer sowie deren Erreichbarkeit werden je Stunde notiert. Im Falle einer Nachverfolgung der Kontakte bei Erkrankung eines Teilnehmers werden diese Daten dem Gesundheitsamt auf entsprechende Nachfrage im erforderlichen Umfang zur Verfügung gestellt.

Erste Hilfe am Hund
Vielen Dank an Tierärztin Astrid Bernardi und ihre vierbeinige Assistentin Faith für den sehr interessanten und kurzweiligen Abendkurs rund um das wichtige Thema Erste Hilfe am Hund. Jetzt dürfen alle TeilnehmerInnen zuhause fleißig üben.



