Das Schweinehund Team

HALLO, ICH BIN SARAH

Ich arbeite mit Menschen. Und Hunden. Und Menschen mit Hunden.

Hunde Hunde Hunde! – Aus meinem Leben sind sie nicht mehr weg zu denken. Seit knapp drei Jahrzehnten lebe ich mit Hunden zusammen und arbeitete u.a. auch hundunterstützt in der Kinder- und Jugendhilfe sowie mit Menschen mit psychischer Erkrankung oder Behinderung. Als Sozialarbeiterin mit Schwerpunkt psychosoziale Beratung und Kynopädagogik konnte ich meine Liebe und Leidenschaft für Hunde schon immer perfekt mit meiner Arbeit mit Menschen verbinden. Beratung und Anleitung, auch und vor allem von verhaltensoriginellen Menschen, gehören dabei zu meinen täglichen Herausforderungen, bei denen mich meine Hunde begleiten und unterstützen.

Privat leben bei uns aktuell 12 Beine an der Leine – Herdenschutzhund-Bracke Mix Hündin Sookie aus Griechenland und Ratonero Bodeguero Andaluz Mix Hündin Fiene aus Spanien sowie Gebirgsschweißhund Mix Rüde Toni aus einem deutschen Tierheim. Bereits lange Zeit bevor mein erster eigener Hund bei mir einzog unterstützte ich Menschen in der Nachbarschaft als Dogwalkerin und arbeitete ehrenamtlich in verschiedenen Tierheimen als Gassigeherin. Als mit Anfang 20 Emma, ein Boxermädchen bei mir einzog begann ich zeitgleich, im Verein Zuflucht für NotBoxer mitzuarbeiten und Pflegeboxer bei mir aufzunehmen. Ich unterstütze seitdem auch weitere Tierschutzvereine, immer mit Blick auf Nachhaltigkeit, Sinnhaftigkeit und Qualität der Arbeit und bereite Pflegehunde auf ihr Leben in ihren neuen Familien vor. Mein Projekt Kamikazeköter widmet sich hier vor allem den sichergestellten und beschlagnahmten Hunden, mit denen ich entweder ausschließlich arbeite oder die Hunde in Pflege aufnehme.

    Hunde?

    Ich mag sie al dente – mit Biss.

Mein Weg zur professionellen Arbeit mit Hunden begann schon recht früh. Ursprünglich war bereits im Jahr 2006 der Beginn einer Hundetrainerausbildung in dem Hundezentrum, in dem ich mit Emma die „Problemhundegruppe“ besuchte, geplant. Wie das Leben aber so spielt – es stellte sich heraus, dass Emma sehr krank war und all meine zeitlichen und finanziellen Ressourcen benötigen wird. Somit verbrachte ich mit Mitte 20  sehr viel Zeit bei Tierärzten, in Tierkliniken und bei Hundephysiotherapeuten und legte meine Hundetrainerpläne vorerst auf Eis. Die Lust auf Wissen rund um den Hund blieb jedoch. Mehr als Hospitationen in Hundeschulen und Fachliteratur in Massen zu wälzen war zeitlich und finanziell jedoch zu dem Zeitpunkt nicht drin.

Einige Jahre später sollte sich das aber ändern: Vor allem auch motiviert durch die Hunde, die zwischenzeitlich dazugekommen waren und die alle ihre verhaltensoriginellen Köfferchen – von Aggressionsverhalten über Angst bis hin zu Entwicklungsstörungen – mitbrachten, begann ich, an Seminaren und Workshops rund um das Thema Hund teilzunehmen und mir immer mehr kynologisches Wissen anzueignen, um endlich auch beruflich ins Thema Hund einsteigen zu können – der Wunsch war all die Jahre geblieben. Nach meiner Weiterbildung im Bereich Hundeerziehung und Verhaltensberatung habe ich mehrmonatige Praktika in Hundeschulen und Tierheimen absolviert, um noch mehr über Hunde und ihr Verhalten zu lernen. Hier arbeitete ich als Trainerassistenz u.a. in Freilauf-, Welpen- und Junghundegruppen sowie in Einzeltrainings mit. 

Auf meinem Weg wurde mir immer klarer: Ich mag sie al dente – Hunde mit Biss!

Ich wurde vom Veterinäramt Saarbrücken überprüft, habe die Erlaubnis nach § 11 Abs. 1 Nr. 8a sowie 8f TierSchG, Hunde gewerbsmäßig zu halten sowie im Training anzuleiten und arbeite nun seit einigen Jahren als selbstständige Dogwalkerin/Hundebetreuerin und Hundetrainerin mit meiner mobilen Hundebetreuung und Hundeschule in Saarbrücken. Zudem bin ich als behördlich bestellte Sachverständige für gefährliche Hunde gemäß Polizeiverordnung über den Schutz der Bevölkerung vor gefährlichen Hunden im Saarland (HuV SL) für die Landeshauptstadt Saarbrücken tätig und bereite saarlandweit Mensch-Hund-Teams auf Sachkundenachweis und Wesenstest in Theorie und Praxis vor. Seit 2023 bin ich zudem Vorstandsmitglied des Berufsverbands BVZ Hundetrainer e.V. und engagiere mich hier vor allem für die Professionalisierung des Hundetrainerberufs.

Nirgendwo lernt man jedoch mehr über Hunde als im täglichen Zusammensein mit einer bunt gemischten Hundegruppe. Ich lebe und arbeite mit verschiedensten Hundetypen und -persönlichkeiten und lerne täglich mehr über ihre Kommunikation, ihr Ausdrucksverhalten und ihre Bedürfnisse. Darüber hinaus bin ich weiterhin ehrenamtlich im Tierheim tätig, bereite dort untergebrachte als gefährlich eingestufte Hunde und ihre neuen Menschen auf die notwendigen Prüfungen vor und besuche regelmäßig Seminare und Workshops, sowohl für meine Arbeit mit Mensch als auch mit Hund, bilde mich kontinuierlich weiter und freue mich über jede Gelegenheit, in der ich neue und wertvolle Erfahrungen sammeln darf.

Methodenoffenheit, interdisziplinäres ganzheitliches Arbeiten und ein ressourcen-, lösungs- und lebensweltsorientiertes Setting fernab von Dogmatismus – meine Philosophie in Sachen Arbeit mit Mensch und Hund.

Qualifikationen

Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin
Tätigkeitsschwerpunkte Förderschule – Schulsozialarbeit – Kinder- und Jugendhilfe

Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin B.A. (staatliche Anerkennung)
Tätigkeitsschwerpunkte psychosoziale Beratung – Kinder- und Jugendhilfe – ambulante Eingliederungshilfe

Therapiebegleithund-Team
hundunterstützte Soziale Arbeit und Kynopädagogik seit 2005

Fort- und Weiterbildungen
Angst- und Traumafolgestörung – psychische Erkrankungen (Symptome/Diagnostik/Therapie) – Suchterkrankungen – Falldokumentation – systemische Beratung – Gesprächsführung – tiergestützte Therapie & Pädagogik und viele weitere

Hundetrainerin/-verhaltensberaterin gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 8f TierSchG
Ausbilderin für Päddogs – Pädagogikbegleithundteams
Sachverständige für gefährliche Hunde gemäß Polizeiverordnung über den Schutz der Bevölkerung vor gefährlichen Hunden im Saarland
Hundebetreuung und tiergestützte Therapie gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 8a TierSchG

Inhaberin einer Hundebetreuung (seit 2020) und Hundeschule (seit 2022)
Seminarveranstaltung und -organisation
mit externen Dozent*innen
Inobhutnahme- und Pflegestelle für sichergestellte bzw. beschlagnahmte Hunde von Ämtern/Behörden und Vereinen

mehrmonatige Praktika in Hundeschulen und Tierheimen
ehrenamtliche Mitarbeit im örtlichen Tierheim (im Speziellen mit als gefährlich eingestuften Hunden)
jährliche Kursteilnahme Erste Hilfe am Hund
Vorstandsmitglied
des BVZ Hundetrainer e.V.
Prüfungsleitung
für den BVZ Hundeführerschein

WEITERBILDUNG IN THEORIE & PRAXIS

Fright Night
Vanessa Bokr/Hellhound Foundation, 2025

Arbeiten mit verhaltensauffälligen Hunden aus dem Tierschutz
Vanessa Bokr/Hellhound Foundation, 2025

Modern Talking – körpersprachliches Arbeiten
Vanessa Bokr/Hellhound Foundation, 2025

Fährtenarbeit
Sara Brüstle, 2025

Orientierung
Eva Grau/Charakterköpfe, 2025

Come as you are – Intensivwochenende für „Problemhunde“
Marcel Schlief, 2025

Wesenstest
Vanessa Bokr/Hellhound Foundation, 2025

Workshop Körpersprache
Daniel Herter, 2025

Klönschnack Wochenende
Ines Kivelitz, 2025

Wild auf Wild – Jagdkontrolltraining
Sara Brüstle/halbsowild Pfalz, 2025

übersteigerte Aggression
Vanessa Bokr/Hellhound Foundation, 2025

Masters of Dogs Hundekongress 2025
Karsten Bürckner, Chris Deschl, Christel Löffler, Ute Heberer, Gerd Leder, Michael Eichhorn

Hundeerziehung im Haus
Maren Grote, 2025

Angst beim Hund

Katja Schumacher, 2024

Aggression an der Leine
Marcel Schlief, 2024

Prüfungsleitungsschulung BVZ Hundetrainer e.V.
Johanna Wolf, 2024

Führen von Hundegruppen – Verhaltensbeobachtung
Michael Eichhorn, 2024

Einatmen Ausrasten – Aggressionsverhalten
Chris Deschl/Hundeschule Wolfsspuren, 2024

Tierschutzhunde mit Special Effects
Ute Heberer/Hundecampus Odenwald, 2024

Sicherheit und Selbstschutz in der Arbeit mit Tierheimhunden
Ute Heberer/Hundecampus Odenwald, 2024

Leinenaggression
Franziska Ferenz/rootdogs, 2024

Schutzhundesport und Diensthundeausbildung
Tony Kliebisch, 2024

Hunde beobachten und einschätzen
Karsten Bürckner/Hundezentrum zur Pipinsburg, 2024

Hütehunde
Gerd Leder, 2023

Stress beim Hund
Maren Grote, 2023

Sozialverhalten des Hundes
Ute Heberer/Hundecampus Odenwald, 2023

Orientierung & Rückruf
Sara Brüstle/halb so wild Pfalz, 2023

Sexualverhalten, Hormone und Kastration
Sophie Strodtbeck, 2023

Pubertät des Hundes
Sophie Strodtbeck, 2023

Wenn`s rappelt im Karton – Konflikt & Abbruch
Sara Brüstle, halb so wild Pfalz, 2023

Blickschule Hundeverhalten Teil 1-3 – Angst, Spiel, Aggression
Maren Grote, 2023

Welpen und Junghunde
Gerd Leder, 2023

Hunde aus dem Ausland
Gerd Leder, 2023

Das Maulkorb 1 x 1 – der richtige Umgang mit Maulkörben
Verena Helfrich/chic & scharf, 2023

Angst beim Hund
Thomas Baumann, 2023

Aggression von Grund auf verstehen
Maren Grote, 2023

Arbeit mit aggressiven & verhaltensoriginellen Hunden
Chris Deschl/Hundeschule Wolfsspuren & Karsten Bürckner/Hundezentrum zur Pipinsburg, 2023

Wild auf Wild – Jagdkontrolltraining
Sara Brüstle/halb so wild Pfalz, 2023

Einschätzen und vergesellschaften von Tierheimhunden
Chris Deschl/Hundeschule Wolfsspuren, 2023

Orientierung an der Leine
Daniel Herter, halb so wild, 2022

Der Leinenpöbler
Maren Grote, 2022

Führungskräftecoaching für Hundetrainer
Christel Löffler, 2022

Verhaltens- und Zwangsstörungen beim Hund
Ute Heberer/Hundecampus Odenwald, 2022

Arbeit mit jagenden Hunden
Chris Deschl/Hundeschule Wolfsspuren, 2022

Frustrationstoleranz & Impulskontrolle Teil 1-2
Maren Grote, 2022

Gefährliche Aggression
Gerd Schuster, 2022

Statusaggression
Vanessa Bokr/Hellhound Foundation, 2022

Tierschutzrelevanz & Gefährlichkeit
Dr. Katja Leicht/KynoLogisch, 2022

Die Kastration des Hundes
Sophie Strodtbeck, 2022

Training mit unabhängigen Hunden
Tanja Elias/Canis Kynos, 2022

Fallanalysen in der Hundebetreuung
Karen Körtge/KynoLogisch, 2022

Kommunikation Mensch – Hund
Chris Deschl/Hundeschule Wolfsspuren, 2021

Die Biologie des Hundes – Physiologie
Dr. Ellen Binder/KynoLogisch, 2021

Kommunikation statt Eskalation
Vanessa Bokr/Sonja Klugmann, 2021

Rassekunde
Gerd Leder, 2021

Selbstschutz in der Arbeit mit Hunden
Vanessa Bokr/Sonja Klugmann, 2021

Neurobiologische Grundlagen von Aggression bei Hunden
Robert Mehl, 2021

Aggression beim Hund
Vanessa Bokr/Hellhound Foundation, 2021

Häusliches Programm – Strukturen schaffen
Michael Grewe/Canis Kynos, 2021

Hundegruppen zusammenstellen
Ute Heberer/Hundecampus Odenwald, 2021

Arbeit mit ängstlichen Hunden
Chris Deschl/Hundeschule Wolfsspuren, 2021

Herdenschutz und Träumerei
Gerd Schuster, 2021

Wie Hunde lernen
Normen Mrozinski, 2021

Arbeit mit Angsthunden aus dem Tierschutz
Chris Deschl/Hundeschule Wolfsspuren, 2021

Auslastung und Beschäftigung
Gerd Leder, 2021

Stress im Hundetraining
Dr. Iris Mackensen-Friedrichs/Canis Kynos, 2021

Hunde vom Kampfhundetyp früher und heute
Chris Deschl/Hundeschule Wolfsspuren, 2020

Aromatherapie für Hunde – Zusatzausbildung
Ziemer & Falke, 2020

Arbeit mit pubertierenden Junghunden
Chris Deschl/Hundeschule Wolfsspuren, 2020

Leinenführigkeit II
Chris Deschl/Hundeschule Wolfsspuren, 2020

Spiel, Motivation & Autorität
Andrea Kühne, Kühne Seminare, 2020

Hüte- und Treibhunde in der Familie
Normen Mrozinski, 2020

Leinenführigkeit I
Chris Deschl/Hundeschule Wolfsspuren, 2020

Ausdrucksverhalten und Körpersprache
Maren Grote, 2020

Traumata und ihre psychischen Folgen
Robert Mehl, 2020

Bindung und Beziehungsentwicklung
Robert Mehl, 2020

Wenn Hunde nicht allein bleiben können
Nadin Matthews/Dogument, 2020

Spielverhalten
Ute Heberer/Hundecampus Odenwald, 2020

Wann ist ein Hund gefährlich?
Dr. Nora Brede/KynoLogisch, 2020

Agonistik
Dr. Marie Nitzschner/KynoLogisch, 2020

Angst beim Hund Teil 1-3
Normen Mrozinski, 2020

Vorbereitungslehrgang §11 TierSchG
Normen Mrozinski, 2020

Endstation Aggression – Coaching trifft Hundetraining
Ute Heberer/Hundecampus Odenwald, 2019

Rassekunde Teil 1-2
Michael Eichhorn/KynoLogisch, 2019

Aggressionsverhalten
Ute Heberer/Hundecampus Odenwald, 2019

Körpersprachliches Arbeiten
Sami El Ayachi, 2019

Aggressionsverhalten Teil 1-3
Normen Mrozinski, 2019

Aggression und Selbstschutz
Dr. Nora Brede/KynoLogisch, 2019

und weitere.

Arbeitsgruppe tiergestützte Pädagogik (trägerintern)
Mitarbeit im örtlichen Tierheim – Bereich „als gefährlich eingestufte Hunde“ sowie Schulungen
Initiative NEUER HUND…na und?! – Beratung und Aufklärung vor dem Hundekauf
KynoLogisch Projekt-Team „Vielfalt“ – Vielfaltssensible & inklusive Hundetrainer*innen
Vorstandsmitglied des BVZ – Berufsverband zertifizierter Hundetrainer e.V.

Sookie

*02.2018 im Flüchtlingscamp Schisto – Athen/Griechenland

Herdenschutzhund/Bracke-Mix

Das kernige Hundemädchen aus Griechenland.

Sookie, ein liebenswertes griechisches Hundemädchen, oft übermütig, immer fröhlich, manchmal auch ein kleiner Schweinehund aber immer den Menschen zugewandt, welche mich als Therapiebegleithund bei meiner Arbeit als Sozialarbeiterin tatkräftig unterstützt. Sookie hilft Menschen dabei, ihren inneren Schweinehund zu überwinden – sie ist verantwortlich für unseren Namen!

In meiner Arbeit mit Hunden ist Sookie ebenfalls eine große Unterstützung: Als Kasper oder Sheriff, Animateurin oder Grenzensetzerin, je nachdem, was ihr Gegenüber benötigt. Dabei kann sie durchaus sehr ernst werden und ihren Standpunkt mit Nachdruck vertreten. Als HSH-Mix ist sie zudem sehr territorial und wachsam; die Bracke in ihr würde sie zur leidenschaftlichen Jägerin werden lassen, wenn sie denn dürfte. Insgesamt ist Sookie eine sehr eigenständige, kernige aber auch sehr sensible Hündin, die mir täglich den Spiegel der Geduld vorhält und mein Leben absolut bereichert.

Fiene

*12.2018 auf einer Apfelsinenplantage in Andalusien/Spanien

Ratonero Bodeguero Andaluz-Mix

Der kleine spanische Terrier-Kobold.

Fiene kam 2019 mit einer generalisierten Angststörung aus Spanien als Pflegehund bei uns an. Als Pflegestelle haben wir versagt: Sie blieb. Durch intensives Training und ganz viel Beziehungsarbeit hat Fienchen große Fortschritte gemacht und Vertrauen gefasst, gruselt sich jedoch auch noch vor vielem, in erster Linie Menschen.

Fienchen ist durch und durch ein waschechter Terrier: zielstrebig, ehrgeizig, lustig, intelligent, dickköpfig, hartnäckig und eifrig bei der Sache, was ihr bei der Bewältigung ihrer Ängste sehr zugute kommt. Und zu einer kleinen Prügelei sagt sie, terriertypisch, auch nie nein.

Toni

*06.2022 in einem deutschen Keller

Bayerischer Gebirgsschweißhund-Mix

Das sozial verwahrloste Kellerkind.

Toni und seine Geschwister wurden aufgrund schlechter Haltungsbedingungen im November 2022 vom Veterinäramt beschlagnahmt und im Tierheim untergebracht. Kleine Angsthasen, scheu, nicht sozialisiert, sich einpinkelnd und übereinanderstapelnd wie ein Act des Cirque du Soleil – in einer Ecke des Zwingers zusammengepfercht.

Toni war der zurückhaltendste und draußen ruhigste und gemütlichste. Sorgenfalten zierten seine Stirn und bei Berührung spielte er Schollenfilet und die Pippischleuse ging auf. Er und seine Brüder haben nichts von dieser Welt kennen gelernt. Also haben wir uns langsam, nach über einem halben Jahr Tierheim, ans Leben herangetastet, fernab von Doppelstabmatten und Beton.

Er durfte Junghund sein und sich ausprobieren. Dank seines sonnigen Gemüts machte Toni riesengroße Fortschritte – auch wenn sich manche Sozialisierungs- und Entwicklungsdefizite wohl lebenslang auswirken werden. Er ist und bleibt der Hundesohn.

SEELENHUNDE HAT SIE JEMAND GENANNT.
EMMA
2004-2017